info@sapv-hochrhein.de
Für einen ersten Kontakt, um nähere Informationen zu bekommen oder auch für ein vertrauliches Gespräch, rufen Sie uns an.
07741 83 55 423Medizin am Hochrhein GmbH
Sparkasse Hochrhein
IBAN DE03 6845 2290 0077 0340 31
Verwendungszweck „SAPV Hochrhein“
Patienten, die bereits in unsere Versorgung aufgenommen sind, erreichen uns rund um die Uhr über die ihnen bekannte Rufbereitschaftsnummer.
Das multiprofessionelle Team der SAPV-Hochrhein (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) besteht aus Pflegefachkräften und Fachärztinnen/Fachärzten mit einer palliativen Zusatzausbildung, sowie Erfahrung in der Palliativ- und Hospizarbeit.
Ziel des Palliativ-Care-Teams ist es unheilbar erkrankte Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung und deren Angehörige zu begleiten. Dabei steht die medikamentöse Linderung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Ängste, Übelkeit u.v.m. an erster Stelle. Die Lebensqualität der erkrankten Menschen soll verbessert und möglichst lange erhalten werden.
Als ambulantes Team streben wir die Begleitung der Menschen im häuslichen Umfeld an. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit aller bestehenden Versorgungsstrukturen im Landkreis Waldshut-Tiengen.
Wir sind für Sie da!
Zusammen mit Ihrem Hausarzt begleiten und unterstützen wir Sie mit Fachkenntnis, Empathie und Erfahrung.
Vor allem durch die medikamentöse Linderung Ihrer Beschwerden möchten wir für Ihre verbleibende Lebenszeit mehr Lebensqualität erreichen. Diese Aufgabe versuchen wir durch regelmäßige Hausbesuche und/oder telefonische Beratungen sicherzustellen.
Darüber hinaus können Sie und/oder Ihre Angehörigen unser Team in Krisensituationen rund um die Uhr unter einer Rufbereitschaftsnummer telefonisch erreichen.
Um in unsere Versorgung aufgenommen zu werden, benötigen Sie eine SAPV-Verordnung von Ihrem Haus- oder Facharzt, bzw. eines Klinikarztes.
Rufen Sie uns an, unsere Koordinatorinnen unterstützen Sie gerne bei der Organisation.
Memento von Mascha Kaléko
Vor meinem eignen Tod ist mir nicht bang,
Nur vor dem Tode derer, die mir nah sind.
Wie soll ich leben, wenn sie nicht mehr da sind?
Allein im Nebel tast ich todentlang
Und laß mich willig in das Dunkel treiben.
Das Gehen schmerzt nicht halb so wie das Bleiben.
Der weiß es wohl, dem gleiches widerfuhr;
– Und die es trugen, mögen mir vergeben.
Bedenkt: den eignen Tod, den stirbt man nur,
Doch mit dem Tod der andern muß man leben.
Falls ein naher Angehöriger unheilbar erkrankt, ändert sich alles - nicht nur für den erkrankten Menschen selbst, sondern gerade auch für Sie. Zu erfahren, dass die heilende einer palliativen (lindernden) Therapie weichen muss, stellt für betroffene Menschen eine besonders schwere seelische Belastung dar. Unter Umständen liegt bereits eine längere Zeit des Hoffens und Bangens hinter Ihnen. Vielleicht wurde die Diagnose aber auch erst kürzlich gestellt, und zieht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen weg. Die Begleitung eines geliebten Menschen auf dem letzten Lebensweg ist ein großes Geschenk, wird Ihnen aber auch sehr viel Kraft abverlangen. Damit diese Begleitung bis ans Lebensende im gewohnten Zuhause stattfinden kann sind wir an Ihrer Seite. Gerne dürfen Angehörige sich bei unserem Team melden und beraten lassen.
Liebe Haus- und Fachärzte im Landkreis Waldshut-Tiengen,
unser Team versorgt ergänzend zu Ihnen die Patienten mit einer palliativen Diagnose und einer hohen, schwer therapierbaren Symptomlast. Zudem kann unser Team eine 24-stündige Rufbereitschaft für die gemeinsamen Patienten gewährleisten.
Selbstverständlich bleiben Sie als Haus- und Fachärzte weiterhin Ansprechpartner für Ihre Patienten. So entscheiden Sie zusammen mit den Patienten und deren Angehörigen, wann eine Anbindung an unser Team nötig ist. Wir benötigen hierzu eine SAPV-Verordnung (PDF: Muster 63), die für 42 Tage gültig ist, und anschließend ggf. erneuert werden muss/kann. Falls Sie eine Ausfüllhilfe benötigen, können Sie diese hier einsehen.
Bei Fragen, auch das Verordnungsmanagement betreffend, wenden Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen.
Koordinatorin SAPV Hochrhein
Palliativ Care Fachkraft
Stellv. Koordinatorin SAPV Hochrhein
Palliativ Care Fachkraft
Palliativ Care Fachkraft
Palliativ Care Fachkraft
Palliativ Care Fachkraft
Anästhesistin
Palliativmedizinerin
Anästhesistin
Palliativmedizinerin
Chirurg
Palliativmediziner
Urologin
Palliativmedizinerin
Internist
Palliativmediziner
Unter Palliativmedizin und -pflege versteht man die Gesamtheit der Behandlung eines Menschen mit einer unheilbaren Krankheit. Palliative Care ist der englische, umfassende Begriff, der palliative Medizin, Pflege und Begleitung einschließt. Gemäß der Weltgesundheitsorganisation ist Palliative Care die Haltung, mit der betroffene Patienten und ihre Angehörigen im Fall einer unheilbaren oder lebensbegrenzenden Erkrankung betreut werden.
Nein. Palliative Care kann im Rahmen einer unheilbaren Erkrankung früh eingesetzt werden, mit dem Ziel, sich mit der fortschreitenden Erkrankung und ihren Konsequenzen so früh wie möglich auseinander zu setzen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und somit teils zu verhindern oder bestmöglich zu lindern.
Es gibt spezielle Kinder,- und Jugend Palliativcare-Netzerke
Dabei handelt es sich um eine unterstützende Therapie. Eine supportive Behandlung soll beispielsweise die Nebenwirkungen einer notwendigen Behandlung, wie beispielsweise einer Chemo- oder Strahlentherapie, mildern. Die Empfehlung bei Entlassung aus einer Klinik wäre die Best-Supportive-Care Weiterbehandlung.
Gerne können Sie uns finanziell unterstützen:
Medizin am Hochrhein GmbH
Sparkasse Hochrhein
IBAN DE03 6845 2290 0077 0340 31
Verwendungszweck „SAPV Hochrhein“
Ambulanter Hospizdienst Hochrhein e.V.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Waldshut
Muster 63 [PDF]
Kontakt zu Palliativnetzwerk Landkreis Waldshut: alexandra.brogle@ddh-tiengen.de
oder telefonisch unter +49 (0)7741 965650